Die Welt des Bankwesens und der Finanzen unterliegt einer rasanten Veränderung, vorangetrieben durch die Digitalisierung und fortschreitende Technologisierung. In den letzten Jahren haben wir bereits zahlreiche Entwicklungen beobachten können, die das traditionelle Bankwesen grundlegend verändert und neuen Ansichten Platz gemacht haben. In den kommenden Jahren wird diese Entwicklung zweifellos weiter Impulse erhalten, sodass wir uns in der Folge einer neuen Ära des Digitalen Bankwesens und einer rasant wandelnden Finanzwirtschaft befinden. Doch was hat diese Zukunft eigentlich parat?
Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist die Emergenz der Digitalen Banken. In Anbetracht von High-Speed-Internet und mobilen Endgeräten haben viele Konsumenten inzwischen schnellen und einfachen Zugriff auf ihre Konten und Finanzdienstleistungen. Dadurch haben sich neue Geschäftsmodelle sowie innovative Plattformen wie PayPal, Monito oder Simple entwickeln können. Diese digitale Banken nehmen die Banken und Geldinstitute sowohl in Bezug auf Technologie als auch Kundenorientierung herausfordern.
Eine weitere bahnbrechende Entwicklung ist die miFID II-Richtlinie, die die Finanzdienstleister verpflichtet, Kunden besser und klarer auf mögliche Kosten und Risiken hinzuweisen. Für den Kunden bedeutet dies eine größere Übertragung von Verantwortung bei der Auswahl der richtigen Finanzprodukte, da deren Komplexität in solchen Fällen explodiert. Die zunehmende Verfügungsbarmachung der Kundenorientierung hat daher erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Banken und Versicherungsunternehmen.
Ein drittes Phänomen spielt sich in den sogenannten Fintechs ab. Sie bilden den modernen Seitenblick der Finanzbranche, indem sie neue Technologien implementieren und so die Effizienz, Qualität und Kosten bei Finanzdienstleistungen verbessern. Solche Finanztechnologieunternehmen sind häufig startups, die sich auf ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung spezialisieren, um beispielsweise Kredite zu vergeben oder Transaktionen zu verwalten. Das Potenzial solcher Fintechs – auch in Kombination mit künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie – ist dabei immens.
In diesem Zusammenhang ist auch das Automatisierte Fakturierungsverfahren anzuverbern. Mit modernen Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen können Geschäftsreisen schnell und effizient durchgeführt werden. Banks und Kreditinstitute haben in diesem Bereich bereits viele innovative Lösungen entwickelt, die es ihren Kunden ermöglichen, ihre Finanzdienstleistungen besser auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zuzuschneiden und somit deren Zufriedenheit zu steigern.
Letztendlich wir diese Veränderungen in der Finanzwirtschaft und dem Bankwesen dazu führen, dass grenzübergreifende Zahlungssysteme effizienter und sicherer werden. So setzt die Europäische Zentralbank zum Beispiel auf eine kollaborative Kommunikation zwischen den beteiligten Banken und Umgebungen, um gemeinsam Transaktionsvolumen und Geschwindigkeit zu steigern. Dies ist für Geschäftsreisen und internationale Geschäftsbeziehungen von großer Bedeutung und führt dabei automatisierten Prozessen und Regelungen.
Insgesamt dürfte die Zukunft des Digitalen Bankwesens und der Finanzen von einer permanenten und schnelllebigen Veränderung geprägt sein. Klassische Banken und Finanzdienstleister sind daher auf dem Weg, neue Geschäftsmodelle und Technologien anzubieten und solche aus den Bereichen Fintech und Blockchain zu integrieren. Dies ermöglicht den Bankkunden nicht nur einen umfassenderen und kundenfreundlichen Zugriff auf Geld- und Finanzdienstleistungen, sondern auch Optimierungen von Geschäftsabläufen und Potenziale der Innovationskraft zu nutzen.
In Zeiten zunehmender Globalisierung und digitaler Fortschritte steht die Finanzwirtschaft vor der Herausforderung, ihr Erscheinungsbild stetig zu neu zu gestalten. Die vorlage+ zeigt dabei, dass die Kombination von humaner und digitaler Intelligenz im Finanz- und Bankwesen zukünftig von großer Bedeutung sein wird. Es bleibt abzuwarten, ob und wie sich die Banken und Geldinstitute dieser stetigen Veränderungen anpassen und ob sie als erfolgreiche und kundenorientierte Dienstleister in die Zukunft blicken können.